Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unsere chinesischen Lehrer

Großmeister Chen Zhenglei
Chen Taijiquan, 10. Duan, 11. Generation

Großmeister Chen Zhenglei - Eine lebende Legende des Chen Taijiquan

Chen Zhenglei gehört zu den "Top Ten Martial Arts Masters" Chinas und wird ehrfurchtsvoll als "Tai Chi Buddha Warrior" bezeichnet. Als direkter Nachfahre der Chen-Familie trägt er das kostbare Erbe des authentischen Chen Taijiquan in die moderne Zeit.

Positionen und Ehrungen

  • Mitglied des Ausschusses der chinesischen Wushu Association
  • Stellvertretender Vorsitzender der Henan Wushu Association
  • Senior National Wushu-Meister
  • Mitglied des Ausschusses des chinesischen Sports und Science Institute
  • Geschäftsführender Präsident der Chen Taijiquan Family Association of Henan
  • Direktor des Chen Taijiquan Village Training Center in Zhengzhou

Der Weg zum Meister

Mit acht Jahren begann Chen Zhenglei seine Ausbildung unter seinem Onkel Chen Zhaopi, der ihm die traditionellen Aspekte des Chen Taijiquan vermittelte. Nach dessen Tod 1972 setzte er seine Studien bei seinem zweiten Onkel, Großmeister Chen Zhaokui, fort. Über 20 Jahre intensive Ausbildung unter zwei Großmeistern formten sein tiefgreifendes Verständnis des Chen Taijiquan, insbesondere in den Bereichen:

  • Traditionelle Formen des Chen-Stils
  • Tuishou (Push Hands)
  • Waffenformen (Speer, Schwert, Knüppel)
  • Theoretische Grundlagen

Wettkampferfolge und Titel

Von 1974 bis 1987 dominierte Chen Zhenglei die nationale Kampfkunstszene:

  • Mehrfache Goldmedaillen in Provinz- und nationalen Wettbewerben
  • Zweifache erfolgreiche Titelverteidigung als nationaler Chen Taijiquan Meister
  • Verleihung des Titels "Goldener Löwe"
  • 1994: Ernennung zum internationalen Tai Chi Großmeister
  • 1995: Aufnahme in die "Top Ten der Martial Arts Masters of Present Day"

Internationales Wirken

Seit 1983 trägt Chen Zhenglei das Chen Taijiquan in die Welt:

  • Lehrtätigkeit in über 20 Ländern
  • Über 40.000 Schüler weltweit
  • Regelmäßige Seminare in Japan, USA, Europa und weiteren Ländern
  • Autor zahlreicher Standardwerke über Chen Taijiquan

Politisches und gesellschaftliches Engagement

Chen Zhengleis Einfluss geht weit über die Kampfkunst hinaus:

  • 1986: Mitglied des ständigen Ausschusses der Chinese People's Political Consultative Conference
  • 1988: Stellvertreter des Nationalen Volkskongresses
  • Direktor der Tai Chi Chen Village School
  • Leiter des Tai Chi Shaolin-Forschungsinstituts

Chen Bin
Großmeister 12. Generation des traditionellen Chen Taijiquan, 7. Duan

Erbe einer großen Tradition

Als Sohn des legendären Alt-Meisters Chen Zhenglei trägt Chen Bin das kostbare Erbe des traditionellen Chen Taijiquan in die nächste Generation. Seit über drei Jahrzehnten widmet er sein Leben der Vervollkommnung und Weitergabe dieser traditionsreichen Kampfkunst.

Werdegang und Erfolge

  • Über 30 Jahre aktive Praxis des Chen Taijiquan
  • Mehrfacher Gewinner nationaler Taijiquan-Wettkämpfe in China
  • Träger des 7. Duan-Grades
  • Direkter Vertreter der 12. Generation aus Chenjiagou

Aktuelles Wirken

Als Bewahrer und Vermittler des Chen-Stils leitet Chen Bin mehrere Chen Taijiquan Schulen in China, die der Tradition seines Vaters Chen Zhenglei folgen. In diesen Schulen wird das authentische Chen Taijiquan in seiner reinsten Form weitergegeben und gelehrt.

Bedeutung für das Chen Taijiquan

Chen Bin verkörpert die lebendige Verbindung zwischen der traditionellen Kunst des Chen Taijiquan und ihrer modernen Anwendung. Als direkter Nachkomme der Chen-Familie und ausgebildet von einem der größten Meister unserer Zeit, vereint er in seiner Person sowohl die historische Tradition als auch die zeitgemäße Entwicklung des Chen-Stils.

Meister Wang Zi
Chen Taijiquan Meister, 6. Dan

Werdegang

Wang Zi begann seine Reise im Chen Taijiquan bereits im Alter von 9 Jahren unter der Führung von Meister Chen Bin (12. Generation). 2015 wurde er offiziell als einer der zehn besten Meisterschüler von Chen Bin aufgenommen und trägt seither diese ehrwürdige Tradition weiter.

Bedeutende Wettkampferfolge

  • 2017: Goldmedaille Chen Taijiquan Weltmeisterschaft am Mount Emei
  • 2015: Qualifikation "Chinese Martial Arts Sixth" des chinesischen Kampfkunst-Verbands
  • 2013: Doppelgold (traditionelles Chen-Stil und Schwertform) beim Nationalen Kampfkunst-Wettbewerb
  • 2012: Ehrung durch die koreanische Regierung
  • 2008-2011: Mehrfache Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben

Lehrtätigkeit und Führungspositionen

  • 2017: Schulleiter der Beijing Lei Taichi Academy
  • 2015-2018: Erster Trainer des HaiNan TaiChi Center in Peking
  • 2014: Leitung der Studentengruppe am Chinesischen Kulturzentrum Bangkok
  • 2011: Auszeichnung als 'Herausragender Trainer' an der Universität von Henan

Besondere Erfolge als Trainer

Unter seiner Leitung erreichten seine Teams bemerkenswerte Erfolge:

  • Wanning/Hainan: 17 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen
  • 2015: Guinness-Weltrekord bei "Shared Taichi for Health" mit einer Million Teilnehmern
  • 2014: Anerkennung durch das Chinesische Kulturzentrum Bangkok
  • Mehrfache Erfolge mit Universitätsteams bei Henan-Meisterschaften

Akademische Bildung und Qualifikationen

  • 2014: Bachelor in Pädagogik, Henan-Universität
  • Nationaler Athlet zweiter Klasse
  • Internationale Erfahrung durch Auftritte in Hongkong, Korea und Thailand

Kulturelle Beiträge

Wang Zi trägt aktiv zur Verbreitung des Chen Taijiquan bei durch:

  • Internationale Kulturaustauchprogramme
  • Öffentliche Demonstrationen bei bedeutenden Veranstaltungen
  • Förderung des traditionellen Chen-Stils weltweit

Weitere, bedeutende Meister im traditionellen Wushu


Xu Cai

Ehrenpräsident der World Wushu Federation

Als Ehrenpräsident der staatlich geförderten World Wushu Federation trägt Meister Xu Cai maßgeblich zur globalen Verbreitung der chinesischen Kampfkunst bei. Er unterstützt aktiv Omdaos Mission, authentische fernöstliche Wege zur Selbstverwirklichung in Europa und Asien zu etablieren. Seine persönliche Verbindung zu Omkara, dokumentiert durch private Treffen in seinem Heim in Beijing, unterstreicht sein Engagement für die internationale Entwicklung des Wushu.



Chen Shaolei

Großmeister des Chen Taijiquan, 21. Generation Chen-Familie

Mit über 40 Jahren Praxiserfahrung verkörpert Großmeister Chen Shaolei die authentische Tradition des Chen Taijiquan. Als direkter Schüler von Chen Zhenglei, einem der "Top Ten Wushu-Meister" Chinas, und Mitglied der 21. Generation der Chen-Familie aus Chenjiagou trägt er das ursprüngliche Erbe des Taijiquan weiter.

Wirken und Erfolge:

  • National Coach und Ausbilder chinesischer Polizeieinheiten in Südchina
  • Mehrfacher Gewinner nationaler Wettkämpfe
  • Betreiber eigener Schulen in China
  • Persönlicher Lehrer von Omkara (Intensivausbildung in China und Deutschland)

Zeng Nailiang

Nationaler chinesischer Trainer für Taijiquan

Als Großmeister und nationaler Trainer hat Zeng Nailiang zahlreiche Champions hervorgebracht. Seine Schüler erreichten Spitzenpositionen bei:

  • National Martial Arts Competition
  • Asian Martial Arts Championships
  • World Martial Arts Competition

Professor Men Hui Feng und Meisterin Kan Gui Xiang

Großmeister des Taijiquan (8. Duan) und Meisterin (7. Duan)

Professor Men Hui Feng:

  • Über 50 Jahre Erfahrung in Taijiquan und anderen Kampfkünsten
  • Professor an der Beijing Sport University
  • Trainer prominenter Persönlichkeiten

Gemeinsames Wirken:

Das Meister-Ehepaar spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Standardisierung chinesischer Wushu Wettkampf-Formen. Ihre Expertise fließt direkt in die offiziellen Standards des modernen Wushu-Sports ein.